Wohin geht die Reise?

Wie mich das Thema betrieblicher Nachhaltigkeit noch beschäftigt . 

„Die Voraussetzung für Wissen ist die Neugier.“ (Jacques-Yves Cousteau)

Meine Forschungsprojekte

Buch CO2 als Währung

Forschungsschwerpunkte:

Controlling und internes Berichtswesen für Nachhaltigkeit


Publikationen:

  • CO2 - die neue Währung im 21. Jahrhundert; Buchschmiede Verlag;  2023
  • Management als Beziehungsthema; ZS Ökologisch Wirtschaften, Ínstitut für ökologisches Wirtschaften, Berlin; Ausgabe 1/16, 2016
  • Real Time Kalkulation unter Industrie 4.0; Controller Magazin, Haufe Verlag; Ausgabe 1/16, 2016
  • Gutes und Böses Wachstum; ZS Ökologisch Wirtschaften, Ínstitut für ökologisches Wirtschaften, Berlin; Ausgabe 3/15, S.11
  • Funktionen eines ökologischen Rechnungswesens; Diplomarbeit Universität Wien; 1995


Researchgate - Profil


Forschungsprojekte:


eingereicht 2024:

Healthy and Responsible Lifestyles and Behaviours. HeReLaB.

Wie kann man die Begeisterung im Sport für nachhaltiges Verhalten verwenden und welche Rolle spielen Trainer, Klubs und Verbände dabei. Ein ERASMUS+ Projekt unter dem Lead der Montanuni Leoben mit dem ASVÖ und einigen internationalen Partnern.



Diplomarbeiten "meiner" Studierenden

Manche "meiner" Studierenden sind auf Themen der nachhaltigen Unternehmensführung so neugierig geworden, dass sie sich dazu entscheiden ihre Abschlussarbeiten in dieser Richtung zu verfassen. Ich begleite sie gerne auf diesem Weg gerne. Hier eine Auswahl besonderer Arbeiten der letzten Jahre:


  • Sepideh Kamkar : Controlling of sustainable business models; 2024 (in Bearbeitung)


  • Jakob Müssauer: Aktuelle Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung produzierender KMUs in Österreich; 2024 (in Bearbeitung)


  • Dominik Breuer: Dekarbonisierung in der Stahlproduktion; 2024 (in Bearbeitung)


  • Bernhard Rathbauer: Welche Maßnahmen treffen niederösterreichische Unternehmen bereits, um klimaneutral zu werden und welche sind zukünftig noch geplant?; 2022


  • Barbara Pfleger: Maßnahmen der chemischen Industrie zur Erfüllung des deutschen Lieferkettengesetzes; 2022



Meine Lehraufträge in der Weiterbildung

Logo FH WIener Neustadt

An der FH Wiener Neustadt bin ich seit 2016 mit unterschiedlichen Themen: 


Für Marketing Studierende (Studiengang Strategisches Marketing) bringt ich das Thema Nachhaltigkeit in ihren Kanon ein. Das Ziel ist es Interesse zu wecken, im besten Fall REflexion bis Umdenken zu initiiieren. 


Für Wirtschaftsingenieure betreue ich mit Jakob Kühnen gemeinsam einmal jählrich etwa 15 Projekte, die von Unternehmen an uns  herangetragen werden und die von Studierenden möglichst selbständig gelöst werden. Darunter in letzter Zeit immer mehr Themen der betrieblichen Nachhaltigkeit.


Für Entrepreneure (Studiengang Entrepreneurship und Applied Management) eröffne ich die Welt des Marktaufbaus in internationalen Märkten. Dabei spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle.


Im Start Up Center bin ich gerne Mentor jung geschlüpfter Ideen, von denen die meisten  in den letzten Jahren auch mit nachhaltigen Angeboten oder sogar Social Entrepreneurship zu tun haben.



Logo WIFI

Das WIFI ist die zentrale Weiterbildungsstätte der KMUs. Diese machen fast 100% aller Unternehmen aus. Wenn wir also das Denken und Handeln in unseren Betrieben verändern wollen, dann ist das WIFI ein idealer Ansatzpunkt.


Der Nachhaltigkeitsmanager ist in den meisten Bundesländern mit 2024 ein neues Angebot, an dem ich auch teilhabe. Ich unterrichte dort Reporting und Controlling für Nachhaltigkeit. 



Logo FH Burgenland

Seit 2016 habe ich versucht Universitäten davon zu überzeugen, dass Nachhaltigkeit kein Wahlfach ist. 


Wir sozialisieren immer noch über 3000 BWL Absolventen jährlich in Österreich mit einem Bild von Wirtschaft, das in der Zukunft keinen Platz haben wird. 


Gleichzeitig verlangt die Realität ESG, CSRD, CO2 und Taxonomie. Inhalte und Begriffe, die im Mainstram BWL Studium und auch in den Wirtschaftsausbildungen der Primärstufe (HAK, Geographie in der AHS,..) keinen Platz findet.


Umso wichtiger ist es Ökonomie und BWL gleich modern und an die Zeit angepasst zu unterrichten. 


Die FH Burgenland hat schließlich als erste Institution zugehört und mit 2023 den Studiengang SUSTAINABLE BUSINESS ins Leben gerufen, an dessen Entwicklung ich auch einen Anteil trage und auch dort unterrichten werde.



Logo FH Joanneum

15 Jahre lang war ich  bis 2016 im Studiengang MIG (Management Internationaler Geschäftsprozesse) für klassische BWL Fächer, wie Controlling, Kostenrechnung, Organisation.


Mein Interesse für BWL und meine Liebe zum Unterrichten haben sich in Graz mit den netten KollegInnen gemeinsam entwickelt.


Lerne unser Team kennen

Share by: